Mirth Connect und BridgeLink:
Interface Engineering & Integration

Mirth Connect ist eine plattformübergreifende Schnittstellen-Engine, die speziell für das Gesundheitswesen entwickelt wurde. Sie ermöglicht die effiziente Verwaltung und den bidirektionalen Austausch verschiedenster Nachrichtentypen, insbesondere auf Basis von Standards wie HL7, FHIR, DICOM oder XDS. Der Haupteinsatzbereich dieser Engine liegt im Gesundheitswesen, wo sie unter anderem zur Integration von Krankenhausinformationssystemen (KIS), Laborinformationssystemen (LIS) und anderen klinischen Anwendungen verwendet wird.
Seit 2025 ist Mirth Connect jedoch nicht mehr kostenlos erhältlich – der Hersteller hat die Lizenzpolitik geändert, sodass nun kostenpflichtige Lizenzen erforderlich sind. In Reaktion darauf hat sich eine Open-Source-Alternative namens Bridgelink etabliert, ein Fork von Mirth Connect, der die bisherige Funktionalität fortführt und weiterhin kostenfrei verfügbar ist. Bridgelink bietet dabei eine vertraute Umgebung für bestehende Mirth-Nutzer, wird aktiv weiterentwickelt und ist eine interessante Option für Organisationen, die weiterhin auf eine leistungsstarke, offene Integrationslösung setzen möchten.
Ich unterstütze Sie gerne bei der Auswahl, Migration und Konfiguration von Mirth Connect oder Bridgelink – inklusive Konnektoren, Transformationsregeln, Channel-Design und Integration in bestehende IT-Landschaften.

BeispielTypische Aufgaben, bei denen ich Sie unterstütze:
- Entwicklung und Konfiguration von Schnittstellen mit Mirth Connect oder Bridgelink
- Migration bestehender Channels von Mirth Connect zu Bridgelink
- Einrichtung und Pflege von HL7-, FHIR- und DICOM-Schnittstellen
- Anbindung von KIS, LIS, RIS und anderen klinischen Systemen
- Entwicklung von benutzerdefinierten Transformationsregeln (z. B. JavaScript-Transformer, Mapper, Filter)
- Analyse und Monitoring von Nachrichtenflüssen innerhalb von Mirth/Bridgelink
- Automatisierte Verarbeitung von HL7-Nachrichten (ADT, ORU, ORM, etc.)
- Erstellung und Umsetzung von Integrationskonzepten im Gesundheitswesen
- Anbindung externer Systeme über REST, SOAP, FTP, SFTP, Database Connectors u. v. m.
- Technische Dokumentation der entwickelten Schnittstellen und Prozesse
- Beratung bei Auswahl geeigneter Interoperabilitätslösungen im medizinischen Umfeld
- Performance-Optimierung und Fehleranalyse bestehender Schnittstellenlösungen
- Schulung von IT-Teams im Umgang mit Mirth Connect / Bridgelink